Das Geheimnis steckt in den Genen
Seltene und rare Fruchtsorten bilden einzigartige Primär-Aromen für die Produkte der Linie Alte Zeit. Die besonders schonende Gärung und Destillation über Holzfeuer lockt die auffallend vielseitigen Sekundär-Aromen hervor. Die ungewöhnlich lange Reifezeit der Alte Zeit Produkte bewirkt Tertiär-Aromen, die in Geschmack und Nachklang einmalig sind. Diese Brände haben, was Geschmack und Textur betrifft, eines gemeinsam: Sie sind ursprünglich und eigenwillig. Um solch einen Brand zu erschaffen, bedarf es von allem etwas mehr: Mehr Volumen, mehr Frucht, längere Reifezeit und vor allem mehr Zeit. Gutes braucht Zeit. Alte Zeit – DNA: Eigenwillig.
Sensorik
Nase: Wildkirscharoma mit dezenten Mandelnoten und Nuancen, die an Rosen erinnern
Geschmack: ein Quartett von Kirsch, Mandel, Zartbitterschokolade und Mineralien
Abgang: komplex & mild im Abgang
Frucht
Im Gegensatz zu den Esskirschen sind die Gebirgskirschen klein und fast schwarz. Sie bleiben lange am Baum und speichern somit alle erdenklichen Aromen und Mineralstoffe. Durch die schonende und langsame Kühlgärung, beim Brennen in unserer Brennerei ‚Alte Zeit’ über Holzfeuer und der anschließenden Ruhezeit entwickelt dieser Edelbrand seine besondere Geschmacksstruktur.
Unsere Empfehlung
Eine Petit-Four Schachtel für die Dame, einen wilden Bergkirsch für den Herrn. Der Abend? Gelungen.
Serviertemperatur: 16-18°C
Alkoholgehalt: 44% Vol.
Brennverfahren
Das Grundprinzip ist heute wie vor hundert Jahren das Gleiche. Für die Herstellung von Edelbränden, werden sorgfälig ausgewählte Früchte von optimaler Reife zu Maische verarbeitet. Dabei wird der natürliche Fruchtzucker von der Hefe in Alkohol umgewandelt, was bei einer Kühlgärung etwa 2-3 Wochen dauert. Im Anschluss wird die Fruchtmaische im Brennkessel erhitzt bis der Alkohol bei 79 °C verdampft. Über die Verstärkerkolonnen gelangt der Alkoholdampf in den Kühler, in dem er wieder kondensiert und schließlich als fertiges Destillat vorliegt. Das Ganze geschieht in Kupferkesseln, damals wie heute. Denn Kupfer ist nicht nur ein idealer Wärmeleiter, es lässt sich gut verarbeiten und sorgt für die notwendigen Reaktionen im Alkoholdampf.
Wasser, Geist & Co.
Bei einem Wasser oder Brand werden zuckerreiche Früchte zu Maische verarbeitet und nach der vollendeten Gärung zweifach im Brennkessel destilliert. Zunächst als Roh- und im zweiten Durchlauf als Feinbrand. Sind das Kernobstfrüchte wie Birnen oder Quitten, spricht man beim fertigen Destillat von einem Brand, während man bei Steinobstfrüchten wie Kirschen den Begriff Wasser verwendet.
Ein Geist hingegen entsteht aus zuckerarmen Früchten wie Himbeeren. Diese werden, da sie bei einer Vergärung in rentabler Menge nicht ausreichend Alkohol produzieren, in Alkohol eingelegt, was man Mazeration nennt. Die Früchte geben mit der Zeit ihr Aroma an den Alkohol ab, das Mazerat wird dann später einfach im Brennkessel destilliert.
https://www.scheibel-brennerei.de
Ab 18! Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich. Mit Ihrer Bestellung bestätigen Sie, dass Sie das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter haben. Bitte seien Sie verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel. Weitere Informationen unter kenn-dein-limit.info.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.